Exklusiv bei den Münsterhexen gibt es die Fasnachtstermin für die nächsten 100 Jahre.
Die ideale Terminübersicht für Mäschgerle, die schon jetzt für die Zukunft den Urlaub einreichen wollen.
Besonder hervorzuheben sind übrigens die Jahre 2038 mit der längst-möglichen Fasnacht und 2030, in dem die Fasnacht nur einen Tag kürzer ist. Apropos kurz, die kürzest mögliche Fasnacht endet an einem 4. Februar, zuletzt war das im Jahr 1818 und das nächste Mal wird es erst im Jahr 2285 sein.
Die Terminübersicht gibt es hier als PDF – klicken & herunterladen!
Jahr | Schmotziger Dunnschtig | Fasnachts-sonntag | Ascher-mittwoch | |
2016 | 4.2. | 7.2. | 10.2. | |
2017 | 23.2. | 26.2. | 1.3. | |
2018 | 8.2. | 11.2. | 14.2. | |
2019 | 28.2. | 3.3. | 6.3. | |
2020 | 20.2. | 23.2. | 26.2. | |
2021 | 11.2. | 14.2. | 17.2. | |
2022 | 24.2. | 27.2. | 2.3. | 50 Jahre Münsterhexen |
2023 | 16.2. | 19.2. | 22.2. | |
2024 | 8.2. | 11.2. | 14.2. | |
2025 | 27.2. | 2.3. | 5.3. | |
2026 | 12.2. | 15.2. | 18.2. | |
2027 | 4.2. | 7.2. | 10.2. | |
2028 | 24.2. | 27.2. | 1.3. | |
2029 | 8.2. | 11.2. | 14.2. | |
2030 | 28.2. | 3.3. | 6.3. | |
2031 | 20.2. | 23.2. | 26.2. | |
2032 | 5.2. | 8.2. | 11.2. | 60 Jahre Münsterhexen |
2033 | 24.2. | 27.2. | 2.3. | |
2034 | 16.2. | 19.2. | 22.2. | |
2035 | 1.2. | 4.2. | 7.2. | |
2036 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | |
2037 | 12.2. | 15.2. | 18.2. | |
2038 | 4.3. | 7.3. | 10.3. | längst-mögliche Fasnacht |
2039 | 17.2. | 20.2. | 23.2. | |
2040 | 9.2. | 12.2. | 15.2. | |
2041 | 28.2. | 3.3. | 6.3. | |
2042 | 13.2. | 16.2. | 19.2. | 70 Jahre Münsterhexen |
2043 | 5.2. | 8.2. | 11.2. | |
2044 | 25.2. | 28.2. | 2.3. | |
2045 | 16.2. | 19.2. | 22.2. | |
2046 | 1.2. | 4.2. | 7.2. | |
2047 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | 75 Jahre Münsterhexen |
2048 | 13.2. | 16.2. | 19.2. | |
2049 | 25.2. | 28.2. | 3.3. | |
2050 | 17.2. | 20.2. | 23.2. | |
2051 | 9.2. | 12.2. | 15.2. | |
2052 | 29.2. | 3.3. | 6.3. | 80 Jahre Münsterhexen |
2053 | 13.2. | 16.2. | 19.2. | |
2054 | 5.2. | 8.2. | 11.2. | |
2055 | 25.2. | 28.2. | 3.3. | |
2056 | 10.2. | 13.2. | 16.2. | |
2057 | 1.3. | 3.3. | 7.3. | |
2058 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | |
2059 | 6.2. | 9.2. | 12.2. | |
2060 | 26.2. | 29.2. | 3.3. | |
2061 | 17.2. | 20.2. | 23.2. | |
2062 | 2.2. | 5.2. | 8.2. | 90 Jahre Münsterhexen |
2063 | 22.2. | 25.2. | 28.2. | |
2064 | 14.2. | 17.2. | 20.2. | |
2065 | 5.2. | 8.2. | 11.2. | |
2066 | 18.2. | 21.2. | 24.2. | |
2067 | 10.2. | 13.2. | 16.2. | |
2068 | 1.3. | 4.3. | 7.3. | |
2069 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | |
2070 | 6.2. | 9.2. | 12.2. | |
2071 | 26.2. | 1.3. | 4.3. | |
2072 | 18.2. | 21.2. | 24.2. | 100 Jahre Münsterhexen |
2073 | 2.2. | 5.2. | 8.2. | |
2074 | 22.2. | 25.2. | 28.2. | |
2075 | 14.2. | 17.2. | 20.2. | |
2076 | 27.2. | 1.3. | 4.3. | |
2077 | 18.2. | 21.2. | 24.2. | |
2078 | 10.2. | 13.2. | 16.2. | |
2079 | 2.3. | 5.3. | 8.3. | |
2080 | 15.2. | 18.2. | 21.2. | |
2081 | 6.2. | 9.2. | 12.2. | |
2082 | 26.2. | 1.3. | 4.3. | 110 Jahre Münsterhexen |
2083 | 11.2. | 14.2. | 17.2. | |
2084 | 3.2. | 6.2. | 9.2. | |
2085 | 22.2. | 25.2. | 28.2. | |
2086 | 7.2. | 10.2. | 13.2. | |
2087 | 27.2. | 2.3. | 5.3. | |
2088 | 19.2. | 22.2. | 25.2. | |
2089 | 10.2. | 13.2. | 16.2. | |
2090 | 23.2. | 26.2. | 1.3. | |
2091 | 15.2. | 18.2. | 21.2. | |
2092 | 7.2. | 10.2. | 13.2. | 120 Jahre Münsterhexen |
2093 | 19.2. | 22.2. | 25.2. | |
2094 | 11.2. | 14.2. | 17.2. | |
2095 | 3.3. | 6.3. | 9.3. | |
2096 | 23.2. | 26.2. | 29.2. | |
2097 | 7.2. | 10.2. | 13.2. | 125 Jahre Münsterhexen |
2098 | 27.2. | 2.3. | 5.3. | |
2099 | 19.2. | 22.2. | 25.2. | |
2100 | 4.2. | 7.2. | 10.2. | |
2101 | 24.2. | 27.2. | 2.3. | |
2102 | 16.2. | 19.2. | 22.2. | 130 Jahre Münsterhexen |
2103 | 1.2. | 4.2. | 7.2. | |
2104 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | |
2105 | 12.2. | 15.2. | 18.2. | |
2106 | 25.2. | 28.2. | 3.3. | |
2107 | 17.2. | 20.2. | 23.2. | |
2108 | 9.2. | 12.2. | 15.2. | |
2109 | 28.2. | 3.3. | 6.3. | |
2110 | 13.2. | 16.2. | 19.2. | |
2111 | 5.2. | 8.2. | 11.2. | |
2112 | 25.2. | 28.2. | 2.3. | 140 Jahre Münsterhexen |
2113 | 9.2. | 12.2. | 15.2. | |
2114 | 1.3. | 4.3. | 7.3. | |
2115 | 21.2. | 24.2. | 27.2. | |
2116 | 6.2. | 9.2. | 12.2. |
Dem geneigten Mäschgerle wird es schon aufgefallen sein: anders als Weihnachten am 24.12. ist die Fasnacht jedes Jahr an einem anderen Tag.
Wann genau lässt sich ganz einfach – und auch sehr kompliziert – ausrechnen.
Als Grundlage dient hierbei immer der Aschermittwoch, der in einem festen Abstand zum – datumsmäßig nicht festgelegten – Osterfest liegt.
Zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag liegen genau 40 Fastentage.
Also muss man von Ostersonntag nur 46 Tage* zurück rechnen und hat das Datum des Aschermittwochs. Der Donnerstag davor ist dann der Schmotzige Dunschtig.
* 46 Tage vs. 40 Fastentage – denn Sonntage zählen nicht als Fastentage, aber als normale Kalendertage zum Zurückrechnen.
Jetzt müsste man natürlich noch wissen, wann Ostern ist.
Will man es sich einfach machen, dann gilt der Satz „Der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.“
Für eine exakte Berechnung des Osterdatums wird gerne auf die Gaußsche Osterformel verwiesen. Diese hat jedoch den Nachteil, dass sich die Variablen M und N alle 100 Jahre ändern.
Wir zeigen daher hier Spencers Osterformel:
a=Jahr mod 19
b=Jahr div 100
c=Jahr mod 100
d=b div 4
e=b mod 4
f=(b+8) div 25
g=(b-f+1) div 3
h=(19a+b-d-g+15) mod 30
i=c div 4i=c div 4
k=c mod 4k=c mod 4
l=(32+2e+2i-h-k) mod 7
m=(a+11h+22l) div 451
n=(h+l-7m+114) div 31
p=(h+l-7m+114) mod 31
p+1 ist das Datum des Ostersonntags
n ist die Monatsnummer (März=3, April=4)
Nun sind erneut 46 Kalendertage zurück zurechnen und voila: Aschermittwoch
Ob es nun Fasnacht, Fasnet, Fastnacht, Fasching oder gar Karneval heißt, die Berechnung des Termins bleibt gleich und die Tabelle von oben kann verwendet werden.